GloveUp

Torwarttraining Kinder München

Unser Torwarttraining für Kinder in München richtet sich an junge Torhüter:innen ab dem 6 Lebensjahr. Im Fokus stehen altersgerechte Bewegungsförderung, spielerisches Lernen und eine gesunde Entwicklung – ohne Leistungsdruck und ohne überzogene Erwartungen. Bei GloveUp trainieren Kinder einzeln oder in kleinen Gruppen, mit festen Bezugspersonen, motivierenden Übungen und viel Freude. Mädchen und Jungen sind bei uns gleichermaßen willkommen und werden auf Augenhöhe gefördert.

Torwarttraining für Kinder in München: spielerisch, sicher und altersgerecht

Torwarttraining für Kinder in München – individuell, spielerisch und ohne Leistungsdruck

Torwart ist eine besondere Position – und gerade für Kinder eine große Herausforderung. Deshalb braucht es mehr als nur Technikübungen oder Taktik:

Es braucht Einfühlungsvermögen, klare Strukturen und ein Training, das zu Alter und Entwicklungsstand passt.

Bei GloveUp bieten wir Torwarttraining für Kinder in München, das gezielt auf die Bedürfnisse junger Torhüter:innen zugeschnitten ist – mit kleinen Gruppen, spielerischen Elementen und erfahrenen Trainer:innen, die nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch geschult sind. Was unser Training besonders macht? Kinder dürfen bei uns Fehler machen, wachsen an Erfolgen und entwickeln ein echtes Selbstvertrauen im Tor. Ohne Druck, aber mit Struktur, ohne Bewertung, aber mit klarer Orientierung. Denn wer schon früh ein gutes Gefühl für die Torwartrolle entwickelt, lernt schneller – und bleibt mit Freude dabei.

Modernes Torwarttraining für Kinder in München

GloveUp steht für modernes Torwarttraining für Kinder in München – altersgerecht, flexibel und methodisch durchdacht. Was das konkret bedeutet? Das zeigen dir unsere wichtigsten Trainingsprinzipien auf einen Blick.

Training direkt bei euch im Verein

Dezentral, effizient und vertraut: Wir kommen dorthin, wo ihr trainiert – keine langen Fahrten und Ortswechsel nötig.

Einzel- und Kleingruppentraining

Individuell betreut, altersgerecht aufgebaut und mit Spaß am Torwart sein.

Training nach W-A-S-I-C

Methodisch fundiertes Torwarttraining nach dem Trainingsmodell W-A-S-I-C. 100 % angepasst auf Kinder jeder Altersklasse.

Moderne Trainingsmethoden

Technik, Reaktion, Spielnähe – mit Übungen, die Spaß machen, nicht überfordern und wirklich weiterbringen.

Persönlich & nahbar

Kein Massenbetrieb – bei GloveUp steht jede(r) Torhüter:in im Mittelpunkt, denn ohne Kinder gezielt zu fördern und auf sie einzugehen, verlieren sie schnell den Spaß und die Sicherheit.

Torwarttraining für alle ab 6 Jahren

Altersgerechtes Torwarttraining für Kinder ab 6. Vom Einstieg bis zur leistungsorientierten Förderung – unserer Gruppen werden nach ALter, aktuellem Leistungsstand besetzt und ohne Druck gefördert.

Einzeltraining Torwarttraining München

Einzel- und Gruppentraining

Torwarttraining für Kinder ohne Druck – aber mit klarem Konzept

In der heutigen Fußballwelt wird oft viel zu früh viel zu viel erwartet. Doch gerade im Kinderbereich ist klar: Leistungsdruck hat im Torwarttraining nichts verloren. Kinder entwickeln sich in ganz unterschiedlichem Tempo – körperlich, koordinativ und mental. Ein Zuviel an Anspruch kann hier schnell zur Überforderung führen. Deshalb setzen wir bei GloveUp auf ein kindgerechtes, nachvollziehbares Konzept: Trainieren ohne Druck, aber mit Struktur. Unsere Einheiten folgen dem offiziellen WASIC-Prinzip des DFB – also einem methodischen Ansatz, der Beobachtung, gezielte Korrektur und individuelle Ansprache vereint. So schaffen wir die ideale Balance: genug Herausforderung, um zu wachsen – aber ohne Überforderung oder Angst vor Fehlern. Denn genau das brauchen Kinder, um im Tor sicher zu werden – und vor allem, um gern zu bleiben.

Torwarttraining für Kinder nach dem W-A-S-I-C-Modell

Bei GloveUp trainieren wir nach dem W-A-S-I-C-Modell der DFB-Akademie – einem modernen Ansatz, der das Torwartspiel ganzheitlich denkt. Technik allein reicht nicht aus: Torhüter:innen müssen Spielsituationen erkennen, Entscheidungen treffen und eigenverantwortlich handeln. Genau das trainieren wir – mit klarer Struktur, Wiederholung und altersgerechter Methodik – natürlich an die kindlichen Fähigkeiten und altersgerecht aufbereitet.

W: Warm‑Up

Beweglichkeit, Konzentration und Reaktionsfähigkeit werden aktiviert. Mobilisation und erste Ballaktionen schaffen die Grundlage für ein fokussiertes Training.

A: Analytisch

Techniken wie Fangen, Abdruck, Stellungsspiel oder Fußarbeit werden isoliert trainiert. Der Fokus liegt auf Präzision, Wiederholung und bewusster Korrektur – 100 % altersgerecht aufbereitet und an die Kinder angepasst.

S: Situativ

In spielnahen Trainingsformen steht die Verbindung von Technik und Entscheidung im Vordergrund. Schüsse werden gezielt trainiert, Flanken oder Eins-gegen-eins-Situationen nicht bzw. erst ab einem gewissen Reifegrad.

C: Cool-Down

Gezielte Entlastung durch Bewegung, Mobilität und mentale Regeneration. Das Training wird bewusst abgeschlossen, um Erlerntes zu festigen und Verletzungen vorzubeugen – spielerisch und altersgerecht umgebaut.

Torwarttraining für Kinder ohne Druck – aber mit klarem Konzept

Spaß, Spaß und noch mehr Spaß

So trainieren wir junge Torhüter:innen – individuell, spielerisch, altersgerecht

Unser Torwarttraining für Kinder in München folgt einem klaren Grundsatz:

Kinder lernen anders – also trainieren wir auch anders. In kleinen Gruppen mit maximal drei Teilnehmer:innen setzen wir auf viel Bewegung, klare Abläufe und vor allem: Spaß. Fangtechniken, Stellungsspiel oder das richtige Fallen werden bei uns nicht trocken erklärt, sondern über spielerische Formen vermittelt – mit simplen Aufgaben und kleinen Wettbewerben, die motivieren und den Ehrgeiz fördern, ohne zu überfordern. Dabei steht jedes Kind im Mittelpunkt! Die einen sind eher zurückhaltend, die anderen stürzen sich in jede Aktion. Wir holen alle dort ab, wo sie stehen. Unsere Trainer:innen sind nicht nur fachlich top ausgebildet, sondern wissen auch, wie man mit Kindern kommuniziert, sie motiviert und ihnen Mut macht. Denn am Ende zählt nicht, wer am weitesten wirft oder am besten hechtet, sondern wer mit Freude zwischen den Pfosten steht.